Ich begleite Menschen, die mit Essstörungen oder anderen Herausforderungen im Umgang mit Lebensmitteln kämpfen. Meine Therapie zielt darauf ab, Ängste abzubauen, Freude am Essen und Kochen zurückzugewinnen und den Alltag mit mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung zu gestalten.Â
Mein Ansatz berücksichtig sowohl die körperliche als auch die emotionale Ebene, sodass Menschen ihre Essgewohnheiten und ihre Beziehung zu sich selbst verbessern können.
Ich unterstütze meine Klient:innen bei einer Vielzahl von ernährungsbedingten Erkrankungen, die sowohl physische als auch psychische Herausforderungen mit sich bringen.
Ich begleite Menschen, die mit Essstörungen oder anderen Herausforderungen im Umgang mit Lebensmitteln kämpfen. Meine Therapie zielt darauf ab, Ängste abzubauen, Freude am Essen und Kochen zurückzugewinnen und den Alltag mit mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung zu gestalten.Â
Mein Ansatz berücksichtig sowohl die körperliche als auch die emotionale Ebene, sodass Menschen ihre Essgewohnheiten und ihre Beziehung zu sich selbst verbessern können.
Ich unterstütze meine Klient:innen bei einer Vielzahl von ernährungsbedingten Erkrankungen, die sowohl physische als auch psychische Herausforderungen mit sich bringen.
Unter anderem begleite ich folgende Krankheitsbilder
Chronische Erkrankungen
Allergien und Unverträglichkeiten:
wie Rheuma,Reizdarm, Adipositas, Zöliakie oder Laktose- und Fruktoseintoleranz, viele weitere
Zertifiziert durch den VFED e.V. – anerkannt von Krankenkassen
Digitale und ambulante Begleitung – flexibel und ortsunabhängig
Wissenschaftlich fundiert, mit Herz und Verstand
Individuelle, empathische Ernährungstherapie
Meine Unterstützung
Zertifiziert durch den VFED e.V. – anerkannt von Krankenkassen
Digitale und ambulante Begleitung – flexibel und ortsunabhängig
Wissenschaftlich fundiert, mit Herz und Verstand
Individuelle, empathische Ernährungstherapie
Kostenerstattung
Für die Ernährungstherapie ist eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich, die deine Haus- oder Facharztpraxis ausstellen kann. Die ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung und den von mir ausgestellten Kostenvoranschlag reichst du im Vorfeld der Beratungen bei deiner Krankenkasse ein. Viele Krankenkassen übernehmen anschließend einen Großteil oder sogar die gesamten Kosten, sofern die Beratung von einer qualifizierten Therapeutin wie mir (zertifiziert durch den VFED e.V.) durchgeführt wird.
Die Kostenerstattung erfolgt in der Regel bei ernährungsbedingten oder chronischen Erkrankungen – zum Beispiel bei Essstörungen, Adipositas, Rheuma oder Unverträglichkeiten. Gerne unterstütze ich dich bei der Vorbereitung der Unterlagen für deine Krankenkasse.
Abrechnung mit der Krankenkasse
Nach den Beratungsterminen erhältst du eine Rechnung, die du zunächst selbst begleichst. Anschließend reichst du diese gemeinsam mit dem Zahlungsbeleg bei deiner Krankenkasse ein, um den erstattungsfähigen Anteil zu erhalten.
Kostenerstattung
Für die Ernährungstherapie ist eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich, die deine Haus- oder Facharztpraxis ausstellen kann. Die ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung und den von mir ausgestellten Kostenvoranschlag reichst du im Vorfeld der Beratungen bei deiner Krankenkasse ein. Viele Krankenkassen übernehmen anschließend einen Großteil oder sogar die gesamten Kosten, sofern die Beratung von einer qualifizierten Therapeutin wie mir (zertifiziert durch den VFED e.V.) durchgeführt wird.
Die Kostenerstattung erfolgt in der Regel bei ernährungsbedingten oder chronischen Erkrankungen – zum Beispiel bei Essstörungen, Adipositas, Rheuma oder Unverträglichkeiten. Gerne unterstütze ich dich bei der Vorbereitung der Unterlagen für deine Krankenkasse.
Abrechnung mit der Krankenkasse
Nach den Beratungsterminen erhältst du eine Rechnung, die du zunächst selbst begleichst. Anschließend reichst du diese gemeinsam mit dem Zahlungsbeleg bei deiner Krankenkasse ein, um den erstattungsfähigen Anteil zu erhalten
Mit flexiblen, ambulanten und digitalen Angeboten ermögliche ich es meinen Klient:innen, die Therapie in ihren Alltag zu integrieren – unabhängig davon, wo sie sich befinden